Programm

Programm ZMP 2023

18:0023:00

Vorabendveranstaltung im Bayrischen Bahnhof Leipzig

Endlich wieder ein persönliches Treffen vor Ort. Stimmen Sie sich schon bei der Vorabendveranstaltung im Bayerischen Bahnhof auf die kommenden zwei Veranstaltungstage ein. Nutzen Sie diese Gelegenheit für inspirierende Gespräche und einen intensiven Erfahrungsaustausch.

9:009:05
Plenum

Eröffnung der ZMP 2023

Unsere Tagesmoderation für den ersten Tag

Moderation:
Laura Woryna
Projektmanagerin Digitalisierung und Metering
VDE FNN
Moderation:
Dipl.-Ing. Frank Borchardt
Senior-Projektmanager Metering und Digitalisierung
VDE FNN
9:059:20
Plenum

Herzlich willkommen zur ZMP 2023

Schon lange hat sich der Ordnungsrahmen nicht mehr so dynamisch gewandelt, wie in den letzten Monaten. Beschleunigung ist das Energiewende Wort des Jahres geworden. Hören Sie in den Key Notes des ersten Tages, welche Themen aktuell auf der Agenda von Ministerien, Regulierern und anderen Behörden in Deutschland und Europa stehen.

Heike Kerber
Geschäftsführerin
VDE FNN
Dr. Joachim Kabs
Geschäftsführung Ressort Technik
Bayernwerk Netz GmbH
9:209:40
Plenum

Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende

Dr. Christoph Scholten
Referatsleiter - Referat IIIC8 – Digitalisierung der Energiewende, Geschäftsstelle Technische Standards, Ausschuss Gateway-Standardisierung (GSGwS)
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
9:4010:00
Plenum

Einfacher, schneller, trotzdem sicher? - Das SMGW als Sicherheitsanker im Smart Grid

Dennis Laupichler
Referatsleiter - Cyber-Sicherheit für die Digitalisierung der Energiewirtschaft
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
10:0010:20
Plenum

Digitale Dekade – Europäische Vision einer digitalen Energiewirtschaft

Zuzana Vobis Magurová
EU Grid Regulation Expert
E.ON SE
10:2010:30
Plenum

Zusammenfassung der Vorträge

Moderation:
Laura Woryna
Projektmanagerin Digitalisierung und Metering
VDE FNN
Moderation:
Dipl.-Ing. Frank Borchardt
Senior-Projektmanager Metering und Digitalisierung
VDE FNN
10:3011:30

Kaffeepause

11:1011:20
Speakers´ Corner in der Connecting Area

Den iMSys-Rollout einfach umsetzen: Modulares Lösungspaket für Stadtwerke

Marcus Hörhammer
Bereichsleiter Produktentwicklung und Vertrieb
VOLTARIS GmbH
11:3013:00
Plenum

Diskussion „Neustart mit angezogener Handbremse?“

Nachdem Sie zum Auftakt gehört haben, wo für Politik und Behörden die Schwerpunkte der nächsten Zeit liegen, treffen in der anschließenden Diskussion Politik und Praxis aufeinander. Vertreter von Politik und Behörden diskutieren mit Betreibern und Herstellern von intelligenten Messsystemen über den Stand der Dinge.


  • Auswertung Mentimeter vom Vormittag
  • Pitch: „Meinungsäußerung der Praktiker zur Meinung von Politik und Behörden“
  • Diskussion mit den Teilnehmern
Dr. Malte Sunderkötter
Geschäftsführer
E.ON Grid Solutions GmbH
Ingo Schönberg
Vorstandsvorsitzender
Power Plus Communications AG
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rütting
Bereichsleiter Netze
Stromnetz Berlin GmbH
Dennis Laupichler
Referatsleiter - Cyber-Sicherheit für die Digitalisierung der Energiewirtschaft
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Dr. Christoph Scholten
Referatsleiter - Referat IIIC8 – Digitalisierung der Energiewende, Geschäftsstelle Technische Standards, Ausschuss Gateway-Standardisierung (GSGwS)
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
13:0014:30

Mittagspause

13:4014:00
Speakers´ Corner in der Connecting Area

Das Beste aus drei Welten

Wie die Smart Energy Plattform Daten aus GWA, ZFA und IoT  intelligent verbindet und wo dabei Ihre Mehrwerte liegen.

Sven Class
Bereichsleitung Vertrieb & Marketing
Thüga SmartService GmbH
14:3016:00

Drei parallele Fachforen - Rollout, Sektorenkopplung, Steuerung über iMSys




Forum 1 (im Plenum links)

Forum 1: Erfahrungsberichte aus dem bisherigen Rollout

Trotz „Neustart“ ist der Rollout kein „Neuland“. Seit der ersten Markterklärung sammeln Anwender und Hersteller bereits Erfahrungen für das, was jetzt in geballter Form auf alle Beteiligten zukommt. Erfahren Sie in diesem Fachforum aus erster Hand, was gut und was nicht so gut gelaufen ist.

Moderation:
Dipl.-Ing. Jürgen Kramny
Leiter Zählsysteme
Netze BW GmbH
Moderation:
Janosch Wagner
Vorstand
Power Plus Communications AG

Meko Zertifikat am Markt verfügbar

Dipl.-Ing. Tobias Schiffmann
Smarte Technologien
VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH
Kayleigh Renner
Ingenieurin Zähltechnik PZS
Netze BW GmbH

Erfahrungsbericht grundzuständiger MSB

Sebastian Kaden
Bereichsleiter Material- und Lieferantenmanagement
E.ON Grid Solutions & Westenergie Metering

Erfahrungsbericht wettbewerblicher MSB

Friedrich Rojahn
CEO | Geschäftsführer
Solandeo GmbH

Hersteller-Talk mit den zertifizierten SMGW Herstellern

Norbert Malek
Geschäftsführer / Managing Director
EMH metering GmbH & Co. KG
Ingo Schönberg
Vorstandsvorsitzender
Power Plus Communications AG
Tina Hadler
Head Of Sales Smart Energy
Theben AG
Dr. Holger Graetz
Sales & Marketing Director Sagemcom Germany
Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH
Forum 2 (im Plenum rechts)

Forum 2: Sektorenkopplung

Im Zuge der Energiewende wird deutlich, dass es bei „Strom“ zukünftig nicht mehr nur darum geht, ob das Licht geht. Mit Wallboxen und Wärmepumpen entstehen zum Teil komplexe Schnittstellen zu Mobilität und Wärmeversorgung – die Sektorenkopplung. Erfahren Sie in diesem Fachforum, welche Erfahrungen, Ideen und Erwartungen die Fachexpertinnen und Experten zu diesem Thema haben.

Moderation:
Marilen Elisa Schläfer
Head of Innovation Management
Power Plus Communications AG

Sektorenkopplung aus Anwendersicht - Status quo und Ausblick

Dr. Lukas Verheggen
Asset Management Energie | Entwicklung Energienetze
EWE NETZ GmbH

Bidirektionales Lademanagement – BDL

Wolfgang Duschl
Projektleiter BDL Assetstrategie & techn. Grundsatzaufgaben
Bayernwerk Netz GmbH

Heizen, Kühlen, Lüften - Wie passt das in Zukunft ins Verteilnetz?

Dr.-Ing. Moritz Lauster
Senior Product Manager
Viessmann Climate Solutions SE

Digitaler Netzanschlusspunkt - EMS und SMGW im Zusammenspiel für Sektorenkopplung

Dr. Christian Hofmann
Fachbereichsleiter Messwesen / IoT Energiewirtschaft
Robotron Datenbank-Software GmbH
Dipl.-Ing. Frank Blessing
Head of Technology, Service & Operations
coneva GmbH
Forum 3 (in der Connecting Area)

Forum 3: Steuerung über iMSys: Bereit für die Praxis?

Steuerung im Verteilnetz ist zurzeit in aller Munde. Erfahren Sie in diesem Fachforum, was Ihr Gastgeber VDE FNN unternimmt, damit wir auch in die richtige Richtung steuern können und wie sich das in die bestehende Welt von Netzbetrieb und Messstellenbetrieb integrieren lässt.

Moderation:
Laura Woryna
Projektmanagerin Digitalisierung und Metering
VDE FNN

Flexibilitäten entfesseln – das Steuerungskonzept des FNN

Dr. Michael Lehmann
Bereichsleiter Prozess- und Systemmanagement Meter2Cash
Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH

Die FNN-Steuerbox: Reif für die Praxis?

Dr. Heinrich Seebauer
Softwareentwicklung Steuerbox
Swistec GmbH

CLS – Auswirkungen auf die aktuelle IT- und Prozesslandschaft am praktischen Beispiel

Stefan Baasner
CEO | Geschäftsführender Gesellschafter
m2g-Consult GmbH

Der Steuerbox-Administrator: Die neue Funktion beim MSB

Volker Specht
Hauptreferent Vertrieb Metering
Westenergie Metering GmbH
16:0017:00

Kaffeepause

17:0017:15
Plenum

Wrap-up der parallelen Fachforen

Laura Woryna
Projektmanagerin Digitalisierung und Metering
VDE FNN
Dipl.-Ing. Jürgen Kramny
Leiter Zählsysteme
Netze BW GmbH
Marilen Elisa Schläfer
Head of Innovation Management
Power Plus Communications AG
17:1517:20
Plenum

Einführung: Entwicklungsthemen rund um das iMSys

Mit der Messung und Steuerung von Haushalten ist das Ziel der Digitalisierung noch nicht erreicht. Mit der registrierenden Lastgangmessung, der Messung von Gleichströmen oder dem Schlagwort „1:n“ stehen die nächsten Themen für das intelligente Messsystem bereits in den Startlöchern. Erfahren Sie in spannenden Vorträgen, was die Zukunft des intelligenten Messsystems verspricht.

Moderation:
Norbert Malek
Geschäftsführer / Managing Director
EMH metering GmbH & Co. KG
Moderation:
Dipl.-Ing. Jürgen Kramny
Leiter Zählsysteme
Netze BW GmbH
17:2017:35
Plenum

Challenge „Intelligente Messsysteme“ und Digitalisierung im gesetzlichen Mess- und Eichwesen aus Sicht der Eichbörden

Dipl.-Ing. Uwe Alle
Abteilungspräsident Landesbetrieb EBBW, AGME Vorsitzender
Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN
Dr.-Ing. habil. Peter Ulbig
Leiter des Landesbetriebs Mess- und Eichwesen Niedersachsen (MEN)
Mess- und Eichwesen Niedersachsen
17:3517:50
Plenum

Das Mobiltelefon, die Anzeige im Metering von „heute“ und morgen

Dr. Christian Mester
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS
17:5018:00
Plenum

Fragen und Diskussion

Moderation:
Dipl.-Ing. Jürgen Kramny
Leiter Zählsysteme
Netze BW GmbH
18:0018:15
Plenum

iRLMsys - Bericht aus der Projektgruppe & Anforderungen aus der Praxis

Dominik Benz
NETZ PZSG - Grundlagen Zähltechnik
Netze BW GmbH
Dipl.-Phys. Sascha Gertz
Leiter Eichung, Messtechnik, Messgerätelogistik
WSW Energie & Wasser AG
18:1518:30
Plenum

Wie passt TAF7, der wMBus , OMS und das Kompaktprofil zusammen?

Dipl.-Ing. René Giebel
Produktmanager
EMH metering GmbH & Co. KG
Dipl.-Ing. Manfred Buschke
Produktmanager
EMH metering GmbH & Co. KG
18:3018:45
Plenum

Fragen und Diskussion

Moderation:
Norbert Malek
Geschäftsführer / Managing Director
EMH metering GmbH & Co. KG
18:4519:00
Plenum

Abschluss des ersten Tages

Moderation:
Laura Woryna
Projektmanagerin Digitalisierung und Metering
VDE FNN
Moderation:
Dipl.-Ing. Frank Borchardt
Senior-Projektmanager Metering und Digitalisierung
VDE FNN
19:000:00

Abendveranstaltung in der Ausstellung

9:009:05
Plenum

Eröffnung des zweiten Tages

Unsere Tagesmoderation für den zweiten Tag

Moderation:
Laura Woryna
Projektmanagerin Digitalisierung und Metering
VDE FNN
Moderation:
Dipl.-Ing. Frank Borchardt
Senior-Projektmanager Metering und Digitalisierung
VDE FNN
9:059:15
Plenum

Intelligente Netze in Zeiten wachsender Bedrohung

Der Krieg in der Ukraine hat einmal mehr ins Bewusstsein gerückt, wie wichtig es ist, die kritische Infrastruktur unseres Landes zu schützen. Cyber-Kriminalität und hybride Kriegsführung bedrohen Stromnetze und alle, die von deren Funktionieren abhängen. Hören Sie zum Auftakt des zweiten Tages, wie wir uns davor schützen können und wo die Herausforderungen der nächsten Zeit liegen.

Moderation:
Laura Woryna
Projektmanagerin Digitalisierung und Metering
VDE FNN
Moderation:
Dipl.-Ing. Frank Borchardt
Senior-Projektmanager Metering und Digitalisierung
VDE FNN
9:159:35
Plenum

Umsetzung von Cybersecurity-Strategien im Energiesektor

Martin Stephany
Partner
4C Group AG
9:359:55
Plenum

Cybersicherheit in Smart Grids - Einblick in die Praxis: Was macht ein Netzbetreiber, um sein Netz zu schützen?

René Rindermann
Chief Information Security Officer
E.ON SE
9:5510:15
Plenum

Update zur TR-03109-5: Sichere Anbindung von Steuerungs-einrichtungen an das SMGW

Michael Brehm
Referat DI 21 - Cyber-Sicherheit für die Digitalisierung der Energiewirtschaft
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
10:1510:30
Plenum

Zusammenfassung der Vorträge

Moderation:
Laura Woryna
Projektmanagerin Digitalisierung und Metering
VDE FNN
Moderation:
Dipl.-Ing. Frank Borchardt
Senior-Projektmanager Metering und Digitalisierung
VDE FNN
10:3011:30

Kaffeepause

11:3013:00

Drei parallele Fachforen - Steuerung, Resilienz & Nachhaltigkeit, Security Incidences

Forum 1 (im Plenum links)

Forum 1: Netzstabilisierende und sichere Steuerung über iMSys

Die Steuerung im Verteilnetz über das intelligente Messsystem soll ein zentraler Baustein für den sicheren und zuverlässigen Systembetrieb der Zukunft werden. Erfahren Sie in diesem Fachforum, warum Steuerung so wichtig ist und was unternommen wird, um die Sicherheit der Stromversorgung nicht nur zu erhalten, sondern sogar zu verbessern.

Moderation:
Laura Woryna
Projektmanagerin Digitalisierung und Metering
VDE FNN

Das Stromnetz der Zukunft - Netzstabilität durch Steuerung von Flexibilitäten?

Dr. Arne Dammasch
Ingenieur für Innovationsprojekte
Stromnetz Hamburg GmbH

Cybersecurityprüfung: Reicht nicht auch eine billige Plakette?

Markus Bartsch
Business Development
TÜV Informationstechnik GmbH

Zertifizierungsprozess GWA/aEMT – Systeme und Scope, zwei wichtige Faktoren

Dirk Papalau
Strat. Projektmanager
COUNT+CARE GmbH & Co. KG
Forum 2 (im Plenum rechts)

Forum 2: Wie führt Nachhaltigkeit zu mehr Resilienz im System?

Jeder Aufwand zur Steigerung der Resilienz der kritischen Infrastruktur ist mit einem entsprechenden Einsatz von wertvollen Ressourcen verbunden. Warum das kein Wiederspruch sein muss und welche Aktivitäten für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen unternommen werden, erfahren Sie in diesem Fachforum.

Moderation:
Christine Kaufmann
Netztechnik & Netzbetrieb
VDE FNN

Nachhaltiger und klimaschonender Netzbetrieb für mehr Resilienz im System – Was ist der Beitrag von FNN?

Christine Kaufmann
Netztechnik & Netzbetrieb
VDE FNN

EON.2030 - wie kann die Transformation zum nachhaltigen und intelligenten Energiesystem gelingen?

Dr. Bettina Lorenz-Walther
Sustainability Manager
E.ON SE

Wie die Metering der Stromnetz Berlin auf Nachhaltigkeit zählt?

Felix Gehrke
Leiter Bereichsmanagement
Stromnetz Berlin GmbH

Nachhaltiger Rollout - Kann die Gerätetechnik einen zählbaren Beitrag leisten?

Johannes Seiwert
Ingenieur Zählsysteme
EnBW/Netze BW GmbH
Forum 3 (in der Connecting Area)

Forum 3: Cyber Security - es geht uns alle an

Cyber-Angriffe können eine ernsthafte Bedrohung für Leib und Leben darstellen und sind in jedem Fall ein kapitaler wirtschaftlicher Schaden. Erfahren Sie in diesem Fachforum aus erster Hand, welche Vorkehrungen Sie treffen können, um Ihre Infrastruktur zu schützen und welche bösen Überraschungen Sie nicht mehr erleben müssen.

Moderation:
Britta Gessinger-Erhardt
Worldline

Cyber Security

Sebastian Krause
Leiter TSA
GAI NetConsult GmbH

Cyber Security - aktuelle Herausforderungen aus der Perspektive eines Großstädtischen Verteilnetzbetreibers

N.N.
Stromnetz Berlin

Veranschaulichung - wie einfach Cyberangriffe ablaufen können

Sebastian Breu
Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS

Gehackt. Und dann? - ein Erfahrungsbericht der KISTERS-Gruppe

13:0014:30

Mittagspause

14:3014:45
Plenum

Wrap-up der parallelen Fachforen

Laura Woryna
Projektmanagerin Digitalisierung und Metering
VDE FNN
Christine Kaufmann
Netztechnik & Netzbetrieb
VDE FNN
14:4515:15
Plenum

Und nun? Nach der ZMP ist vor dem Rollout

Nach zwei spannenden Tagen ZMP blicken wir nun nach vorn und diskutieren mit unseren Referenten, wie die Beschleunigung nun in die Praxis kommt und wie ein resilientes intelligentes Stromsystem etabliert wird. Zudem fassen wir zum Abschluss noch einmal die Erkenntnisse und Neuigkeiten zusammen. Diskutieren Sie mit unseren Referenten, welche Impulse Sie und alle anderen Beteiligten für ihre weitere Arbeit mit nach Hause nehmen.

Michael Brehm
Referat DI 21 - Cyber-Sicherheit für die Digitalisierung der Energiewirtschaft
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Martin Stephany
Partner
4C Group AG
Ingo Schönberg
Vorstandsvorsitzender
Power Plus Communications AG
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rütting
Bereichsleiter Netze
Stromnetz Berlin GmbH
15:1515:30
Plenum

Wrap-up der ZMP 2023

Heike Kerber
Geschäftsführerin
VDE FNN
15:30

Ende des Kongresses

Werfen Sie einen Blick in unseren Flyer und erhalten Sie kompakt alle wichtigen Informationen!

Melden Sie sich noch heute für die ZMP 2023 an!

Sie verlassen jetzt unsere Website.
Bitte beachten Sie, dass dieser Link eine Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden.