Programm
Endlich wieder ein persönliches Treffen vor Ort. Stimmen Sie sich schon bei der Vorabendveranstaltung im Bayerischen Bahnhof auf die kommenden zwei Veranstaltungstage ein. Nutzen Sie diese Gelegenheit für inspirierende Gespräche und einen intensiven Erfahrungsaustausch.
Unsere Tagesmoderation für den ersten Tag
Schon lange hat sich der Ordnungsrahmen nicht mehr so dynamisch gewandelt, wie in den letzten Monaten. Beschleunigung ist das Energiewende Wort des Jahres geworden. Hören Sie in den Key Notes des ersten Tages, welche Themen aktuell auf der Agenda von Ministerien, Regulierern und anderen Behörden in Deutschland und Europa stehen.
Nachdem Sie zum Auftakt gehört haben, wo für Politik und Behörden die Schwerpunkte der nächsten Zeit liegen, treffen in der anschließenden Diskussion Politik und Praxis aufeinander. Vertreter von Politik und Behörden diskutieren mit Betreibern und Herstellern von intelligenten Messsystemen über den Stand der Dinge.
Wie die Smart Energy Plattform Daten aus GWA, ZFA und IoT intelligent verbindet und wo dabei Ihre Mehrwerte liegen.
Trotz „Neustart“ ist der Rollout kein „Neuland“. Seit der ersten Markterklärung sammeln Anwender und Hersteller bereits Erfahrungen für das, was jetzt in geballter Form auf alle Beteiligten zukommt. Erfahren Sie in diesem Fachforum aus erster Hand, was gut und was nicht so gut gelaufen ist.
Im Zuge der Energiewende wird deutlich, dass es bei „Strom“ zukünftig nicht mehr nur darum geht, ob das Licht geht. Mit Wallboxen und Wärmepumpen entstehen zum Teil komplexe Schnittstellen zu Mobilität und Wärmeversorgung – die Sektorenkopplung. Erfahren Sie in diesem Fachforum, welche Erfahrungen, Ideen und Erwartungen die Fachexpertinnen und Experten zu diesem Thema haben.
Steuerung im Verteilnetz ist zurzeit in aller Munde. Erfahren Sie in diesem Fachforum, was Ihr Gastgeber VDE FNN unternimmt, damit wir auch in die richtige Richtung steuern können und wie sich das in die bestehende Welt von Netzbetrieb und Messstellenbetrieb integrieren lässt.
Mit der Messung und Steuerung von Haushalten ist das Ziel der Digitalisierung noch nicht erreicht. Mit der registrierenden Lastgangmessung, der Messung von Gleichströmen oder dem Schlagwort „1:n“ stehen die nächsten Themen für das intelligente Messsystem bereits in den Startlöchern. Erfahren Sie in spannenden Vorträgen, was die Zukunft des intelligenten Messsystems verspricht.
Unsere Tagesmoderation für den zweiten Tag
Der Krieg in der Ukraine hat einmal mehr ins Bewusstsein gerückt, wie wichtig es ist, die kritische Infrastruktur unseres Landes zu schützen. Cyber-Kriminalität und hybride Kriegsführung bedrohen Stromnetze und alle, die von deren Funktionieren abhängen. Hören Sie zum Auftakt des zweiten Tages, wie wir uns davor schützen können und wo die Herausforderungen der nächsten Zeit liegen.
Die Steuerung im Verteilnetz über das intelligente Messsystem soll ein zentraler Baustein für den sicheren und zuverlässigen Systembetrieb der Zukunft werden. Erfahren Sie in diesem Fachforum, warum Steuerung so wichtig ist und was unternommen wird, um die Sicherheit der Stromversorgung nicht nur zu erhalten, sondern sogar zu verbessern.
Jeder Aufwand zur Steigerung der Resilienz der kritischen Infrastruktur ist mit einem entsprechenden Einsatz von wertvollen Ressourcen verbunden. Warum das kein Wiederspruch sein muss und welche Aktivitäten für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen unternommen werden, erfahren Sie in diesem Fachforum.
Cyber-Angriffe können eine ernsthafte Bedrohung für Leib und Leben darstellen und sind in jedem Fall ein kapitaler wirtschaftlicher Schaden. Erfahren Sie in diesem Fachforum aus erster Hand, welche Vorkehrungen Sie treffen können, um Ihre Infrastruktur zu schützen und welche bösen Überraschungen Sie nicht mehr erleben müssen.
Nach zwei spannenden Tagen ZMP blicken wir nun nach vorn und diskutieren mit unseren Referenten, wie die Beschleunigung nun in die Praxis kommt und wie ein resilientes intelligentes Stromsystem etabliert wird. Zudem fassen wir zum Abschluss noch einmal die Erkenntnisse und Neuigkeiten zusammen. Diskutieren Sie mit unseren Referenten, welche Impulse Sie und alle anderen Beteiligten für ihre weitere Arbeit mit nach Hause nehmen.